Lass uns reden – Demokratie braucht Alltag
Kennen Sie Situationen, in denen Ihnen die Worte fehlen und Sie gern etwas sagen würden? Wenn zum Beispiel an der Kaffeetafel zwischen denen „da oben“ und „dem Volk“ polarisiert wird und kein Gespräch mehr möglich scheint? Das politische und gesellschaftliche Klima hat sich in Deutschland und Europa in den letzten Jahren verändert. Viele von uns erleben, dass sich auch Gespräche im Alltag und die Debatten in der Politik verändern. Diese Veränderung wird manchmal als „Ruck nach rechts“ beschrieben. Sprachlosigkeit im Alltag kann viele Gründe haben: Es fehlt die Zeit, um ins Gespräch zu kommen. Es fehlt der Wille, den nicht nachvollziehbaren Äußerungen noch zuzuhören. Es fehlen Argumente, um dem etwas zu entgegnen. Am Ende fehlt oft der Mut, sich den schwierigen Situationen zu stellen. Wir machen Mut und befähigen Sie: Wir reden über Themen, die unsere Gesellschaft umtreiben. Wir analysieren schwierige Situationen aus unserem Alltag und finden Wege aus der Sprachlosigkeit. In aufeinander aufbauenden Bildungsveranstaltungen setzen wir uns mit unterschiedlichen Positionen und Argumentationsstrategien auseinander, stellen Orientierungswissen bereit, beschäftigen uns mit zentralen Begriffen der aktuellen Diskussion, initiieren Reflexionsprozesse und üben unterschiedliche Formen der Gesprächsführung. Wir glauben, dass eine lebendige Demokratie jeden Tag von uns allen mitgestaltet wird. Darum laden wir Sie herzlich zum Austausch und gemeinsamen Lernen ein!
DemokratiepromotorInnen
Um unsere Bildungsmodule bestmöglich an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpassen zu können, arbeiteten wir eng mit den vor Ort ansässigen Mitgliedern der EAE in den teilnehmenden Regionen zusammen, zahlreiche Regionale Arbeitsstellen der EAE haben am Projekt "Lass uns reden" teilgenommen.